Gruppenkommandant 1. Gruppe

Gruppenkommandant 1. Gruppe

HBM Peter Horner

Gruppenkommandant 2. Gruppe

Gruppenkommandant 2. Gruppe

HBM Manuel Burgstaller

Gruppenkommandant LUN

Gruppenkommandant LUN

HBM Thomas Hraba

Gruppenkommandant Jugendgruppe

Gruppenkommandant Jugendgruppe

HBM d. F. Eva Bergsmann

Fachbeauftragter FMD

Fachbeauftragter FMD

HBM d. F. Roland Übermasser

Fachbeauftragter FMD - Stellvertreter

Fachbeauftragter FMD - Stellvertreter

OBM d. F. Jonas Grüner

Fachbeauftragter Atemschutz

Fachbeauftragter Atemschutz

HBM d. F. Mathias Dorninger

Fachbeauftragter Atemschutz - Stellvertreter

Fachbeauftragter Atemschutz - Stellvertreter

OBM d. F. Andreas Schoissengeier

Gruppenkommandant 1. Gruppe Stellvertreter

Gruppenkommandant 1. Gruppe Stellvertreter

OBM Michael Elmecker

Gruppenkommandant 2. Gruppe Stellvertreter

Gruppenkommandant 2. Gruppe Stellvertreter

OBM Armin Gossenreiter

Fachbeauftragter Geräte und Wartung

Fachbeauftragter Geräte und Wartung

HBM d. F. Benjamin Neumann

Fachbeauftragter Finanzen

Fachbeauftragter Finanzen

HBM d. F. Christian Groiss

Fachbeauftragte Schriftverkehr- Organisation

Fachbeauftragte Schriftverkehr- Organisation

HBM d. F. Maria Elmecker

Fachspezialist akad. IT

Fachspezialist akad. IT

BI d. F. Dominik Grasböck


bewerbsgruppeEine Bewerbsgruppe besteht aus 9 Mann, von denen jeder eine spezielle Aufgabe hat. Ziel eines Bewerbs ist es, den Lauf möglichst schnell und fehlerfrei zu absolvieren.

Die Bewerbsgruppe trainiert für den Ernstfall die Aufgaben einer Löschgruppe, um bei einem Brandeinsatz schnell eine Löschwasserversorgung aufbauen zu können.

Bewerbs-Ergebnisse






Die einzelnen Mitglieder haben eine Nummer bzw. einen speziellen Namen:

  • Kommandant

    • meldet Gruppe zum Bewerb an
    • gibt Angriffsbefehl
    • ist Sprecher der Gruppe
  • Maschinist

    • unterstützt den Kommadant
    • Befehlshaber beim Aufbau der Saugleitung
    • bedient TS (=Pumpe)
  • Melder

    • unterstützt den Kommandant
    • besetzt den Verteiler
  • Angriffstruppführer

    • ist zuständig für den Aufbau der Druckleitung
    • bedient 1. Rohr
  • Angriffstruppmann

    • ist zuständig für den Aufbau der Druckleitung
    • unterstützt Angriffstruppführer
    • bedient 1. Rohr
  • Wassertruppführer

    • kuppelt die Saugschläuche / legt Leine an
    • ist zuständig für den Aufbau des 2. Rohrs
    • bedient 2. Rohr
  • Wassertruppmann

    • ist beteiligt am Aufbau der Saugleitung
    • unterstützt den Wassertruppführer
    • bedient 2. Rohr
  • Schlauchtruppführer

    • kuppelt die Saugschläuche
    • ist zuständig für die Ventilleine
    • bedient den Verteiler
  • Schlauchtruppmann

    • ist beteiligt am Aufbau der Saugleitung
    • beaufsichtigt die Druckleitung


zUG I/II

In der Feuerwehr Schenkenfelden gibt es zwei Züge, die jeweils aus einer RLF- und einer LFB-Gruppe bestehen.

bachl josef
Zug I
BI Bachl Josef

sengschmid klaus Zug II
BI Sengschmied Klaus
horner florianGruppe I - RLF
HBM Horner Florian
grasboeck guenterGruppe II - LFB
HBM Grasböck Günter

gossenreiter martin
Gruppe III - RLF
HBM Gossenreiter Martin

denkmaier thomasGruppe IV - LFB
HBM Denkmaier Thomas

RLF Gruppe I/III

Die RLF- Gruppen I und III sind im Ernstfall für die Besetzung und Bedienung des Rüstlöschfahrzeugs (RLF-A 2000) zuständig. Das Haupteinsatzgebiet des Rüstlöschfahrzeugs ist natürlich die schnelle Hilfeleistung im Brandfall.  Neben diesem klassischen Einsatzgebiet sind in unserem RLF 2000 auch die Atemschutzgeräte sowie ein hydraulisches Bergegerät untergebracht.  Weiters findet man im Fahrzeug zahlreiche Gerätschaften wie z.B. Hebekissen, Nasssauger, Notstromaggregat, Absperrmaterial und ein Belüftungsgerät, die im Umfeld eines Einsatzes benötigt werden. Für den sicheren Umgang mit den technischen Geräten ist ein umfangreiches Wissen Voraussetzung.

 

LFB Gruppe II/IV

Die LFB– Gruppen II und IV sind im Ernstfall für die Besetzung und Bedienung des Löschfahrzeuges mit Bergeausrüstung (LFB-A2) zuständig. Die Hauptaufgabe der LFB-Gruppen ist die Sicherstellung der Wasserversorgung, wofür eine Tragkraftspritze (FOX 2) und 600 Meter B-Druckschläuche mitgeführt werden. Weiteres sind ein hydraulisches Bergegerät, Ölbindemittel, ein Hubzug, ein Notstromaggregat, eine Motorsäge und verschiedene technische Geräte untergebracht.


Die Mannschaftsstärke der FMD-Gruppe umfasst pro zehn aktiver Feuerwehrmitglieder mindestens einen Feuerwehrhelfer. Zu den Aufgaben zählen zum Beispiel das Retten von Personen aus dem Gefahrenbereich, die Einleitung von Erste Hilfe-Maßnahmen, die Organisation der erforderlichen medizinischen Erstversorgung, die Begleitung verletzter Feuerwehrmitglieder ins Krankenhaus, die Unterstützung der Rettungsorganisationen und die Mitarbeit bei der psychologischen und physischen Betreuung der Feuerwehrmitglieder nach belastenden Einsätzen.

FMD 1
FMD 2
FMD 3


Die 31 Mann starke Lotsen- und Nachrichtengruppe leitet BI Katrin Bachl. Funklehrgang und Lotsenlehrgang sind Voraussetzung für die Lotsen- und Nachrichtengruppe (LuN). Das Sichern und Koordinieren bei Einsätzen ist die Hauptaufgabe dieser Gruppe. Bei Veranstaltungen und kirchlichen Feiern sind die Mitglieder der LuN-Gruppe für das Lotsen und Absichern zuständig.

Um für den Ernstfall gerüstet zu sein, werden in Zusammenarbeit mit den umliegenden Feuerwehren Funkübungen abgehalten. Zusätzlich finden immer wieder interne Schulungen im Bereich der Kartenkunde oder auch gruppenübergreifende Übungen statt. Eine weitere wichtige Aufgabe der LuN-Gruppe ist es, im Ernstfall die Funkgeräte zu besetzen und mithilfe von speziellen Formularen die Einsätze aufzuzeichnen.

Funkgruppe 1
Funkgruppe 2
Funkgruppe 3

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.